Schulpraxisanmeldung ab WS 20/21

Liebe Kolleg*innen,

 

da es einige Beschwerden (zurecht) wegen der neuen Anmeldemodalitäten zur Schulpraxis im BEd gab, möchten wir euch hier einen Informationstext bieten, der für euch Klarheit bringen soll. Der Text wurde auf Basis eines Gesprächs mit dem Praktikumsbüro am 9.9. erstellt.

 

 

Dieser Text soll euch eine Aufklärung sowie Tipps für die aktuelle Situation bieten und stellt keinesfalls einen Werbetext oder unseren Standpunkt dar!
­

Anmeldung - wie war es bisher?

Die bisherige Anmeldung zur Schulpraxis sah in den vergangenen Jahren folgendermaßen aus: 

  • zu einem gewissen Zeitpunkt musste online eine Nummer gezogen werden. Hier war entscheidend, eine gute Internetverbindung zu haben. Anhand dieser Nummer musste zu einem bestimmten Zeitpunkt zum SSC Lehrer*innenbildung gegangen werden. 

  • Bevor dies passieren konnte, mussten sich die Studierende zu einer Begleitlehrveranstaltung anmelden. Für die Begleit-LV mussten Punkte gesetzt werden. Oftmals waren Priorisierungen der Begleit-LVs möglich. Die Begleit-LVs werden von den SPLs der Fächer organisiert. Die Zuteilung erfolgte am Ende der Anmeldephase für die Lehrveranstaltungen. Wer keinen Platz erhalten hat, dem nutzte auch die gezogene Nummer nichts mehr. 

  • Nach der Zuteilung zur Begleit-LV mussten die Studierenden zu einem bestimmten Zeitpunkt zum SSC Lehrer*innenbildung gehen. Dort wurden die Studierenden ihrer Nummer entsprechend aufgerufen. Im Büro musste sich dann binnen Sekunden entschieden werden, an welche der angebotenen Schulen die Praxis absolviert werden möchte. Es war nicht möglich, auf den ersten Blick den genauen Standort der Schule zu erkennen. Weiters hatten jene Personen, die eine hohe Nummer haben, so gut wie keine Auswahl und mussten unter Umständen Plätze nehmen, die weit vom eigenen Wohnort entfernt liegen. 

  • Erst danach (oftmals nach den ersten Einheiten der Begleit-LV) konnten/durften die Studierenden Kontakt mit den Mentor*innen an den Schulen aufnehmen. 

  • Zu diesem Zeitpunkt waren i.d.R. alle Anmeldephasen abgeschlossen und die Studierenden hatten Plätze in ihren Seminaren, kannten aber den Stundenplan der Mentor*in nicht. 

  • Dies führte oftmals zu Überschneidungen zwischen der Schulpraxis und dem Begleitseminar. Es wurden zwar immer Lösungen gefunden, diese gingen aber stets mit einem Qualitätsverlust einher (--> versäumte Einheiten und dadurch weniger Möglichkeit für Planung, Reflexion und Fragen). 

  • Oftmals mussten Studierende auch Seminarplätze in anderen Lehrveranstaltungen aufgeben. Aufgrund der spät möglichen Kontaktaufnahme mit der Mentor*in war es häufig der Fall, dass Studierende erst nach der Abmeldephase wussten, dass sie ein Seminar aufgrund der Schulpraxis doch nicht besuchen konnten. Einige Studierende waren dabei auf Kulanzlösungen der LV-Leitungen angewiesen, um kein Nicht Genügend für das Seminar zu erhalten.



Anmeldung - was ist neu?

Was hat sich nun durch das neue Tool geändert? 

  • Im Zuge der neuen Anmeldung werden die Studierenden für einen Praktikumsplatz und der Begleit-LV gleichzeitig angemeldet. Das bedeutet zum einen, dass ihr keine Punkte für die Begleit-LV setzen müsst. Dadurch habt ihr auch eine größere Chance, in andere LVen reinzukommen (Genaueres siehe Tipps weiter unten). Weiters müsst ihr nicht mehr bei zwei Schritten bangen, ob ihr beide (Nummer für Praktikumsplatz sowie Anmeldung zur Begleit-LV) erfüllen könnt. Wenn ihr einen Praxisplatz habt, habt ihr gleichzeitig einen fixen Platz in einer Begleit-LV.



Wir verstehen den großen Unmut, da sich die Begleit-LV nicht mehr ausgesucht werden kann, gibt es doch verschiedene Zeiten, Orte und inhaltliche Schwerpunktsetzungen. Diese Änderung hat folgenden Grund:

  • Beim neuen Tool könnt ihr eure Ort- und Zeitpräferenzen für die Schulpraxis ordnen. Wenn es für euch beispielsweise nicht möglich ist, ins nördliche Niederösterreich zu fahren, wird dies bei der Anmeldung berücksichtigt. Im alten System war dies Glückssache - viele hatten Pech. Es ist auch möglich, Zeitslots anzugeben, an denen ihr nicht könnt. 

  • Achtung! Die Zeitpräferenzen werden aber nicht für die Begleit-LV verwendet. Es geht bei den Zeitslots rein darum, wann ihr konkret in der Schule stehen könnt. 

  • Eure Zeit- und Ortspräferenzen werden mit den Stundenplänen der Mentor*innen abgeglichen, um für euch die passendste Schule und Mentor*in auszuwählen. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass viele Mentor*innen erst in der zweiten, dritten Septemberwoche ihre fixen Stundenpläne erhalten, weshalb auch dieses “Matching” erst Ende September stattfinden kann. 

  • Neu ist auch, dass jede Mentor*in einer bestimmten Begleit-LV zugeordnet ist. Das bedeutet, wenn z.B. 5 Studierende bei Mentor*in Y sind, sind auch alle 5 Studierende im selben Begleitseminar. Dadurch können Teamteachings besser geplant, Reflexionen sinnstiftender sein, Probleme genauer besprochen und Fahrgemeinschaften leichter gegründet werden. 

  • Durch dieses Matching könnt ihr euch die Begleit-LV nicht mehr aussuchen. Es soll dadurch gewährleistet werden, dass sich die Begleit-LV mit dem Stundenplan der Mentor*in kaum bis gar nicht mehr überschneidet. 

  • Ein Argument war allerdings auch, dass in den vergangenen Semestern das Aussuchen der Begleit-LV zunehmender lediglich eine “Scheinwahl” wurde, da Studierende oftmals in ihrer z.B. 4. Präferenz oder in einer LV, die sie gar nicht ausgewählt hatten, einen Platz erhalten haben. Bei manchen Fächern gab/gibt es generell lediglich 1-2 Begleit-LVs, wodurch kaum eine Auswahl möglich war/wäre. (näheres dazu siehe Tipps weiter unten)



Bereits im alten System gab es das Problem, dass sich die Schulpraxis mit anderen Lehrveranstaltungen überschneidet. Dieses Problem lässt sich de facto nicht lösen, da wir generell frei wählen können, wann wir welche LV (den Voraussetzungsketten entsprechend) absolvieren möchten und diese Wahlfreiheit keinesfalls verlieren möchten. Das neue System bietet bei aller Kritik jedoch die Möglichkeit, sich innerhalb der Abmeldefrist von zeitlich leider nicht mehr passenden Lehrveranstaltungen abzumelden, ohne ein Nicht Genügend zu erhalten. Dies kann auch dazu führen, dass ihr in einer LV einen Platz erhaltet, die für euch zeitlich passt und in der ihr entweder auf der Warteliste steht oder durch Restplätze doch noch einen weiteren Kurs absolvieren könnt.


Tipps


Wir verstehen, dass es viele Unsicherheiten und einiges an berechtigter Kritik bezüglich des neuen Systems gibt. Deshalb haben wir für euch einige Tipps zusammengestellt, um euch bestmöglich bei der Planung dieses Semesters zu unterstützen.

1. Semesterplanung während der Anmeldung zur Praxisphase:

  • Schulpraxisplätze sind rar gesät, weshalb die Schulpraxis immer an erster Stelle in der Semesterplanung stehen sollte. (Uns ist natürlich bewusst, dass die Uni empfiehlt, 30 ECTS pro Semester zu absolvieren)

  • Aufgrund der Unsicherheit, die wegen der Zuteilung zur Begleit-LV entsteht, raten wir euch, in u:find zu schauen, zu welchen Zeiten die potentiellen Begleit-LVs stattfinden. Anhand dieser Zeiten könnt ihr in etwa einschätzen, wann ihr möglicherweise keine Zeit für andere LVs habt. (bei manchen Instituten ist dies einfacher als bei anderen - auch das ist uns durchaus bewusst)

  • Konzentriert euch, wenn möglich, auf Vorlesungen. In VOs gibt es keine Anwesenheitspflicht, weshalb ihr sie leichter abschließen könnt als Seminare, da ihr unentschuldigt fehlen könnt, mit Kolleg*innen Mitschriften austauschen könnt, etc. 

  • Sucht euch Seminare, die eher am (späteren) Nachmittag liegen. Der Vormittag sollte für die Schulpraxis so gut wie möglich zur Verfügung stehen. Aufgrund der Zuteilung der Begleit-SEs könnt ihr für diese Seminare mehr Punkte setzen als in anderen Semestern.

 

2. Semesterplanung nach der Anmeldung zur Praxisphase:

  •  Solltet ihr trotz der genannten Planung Seminarplätze aufgeben müssen, redet zuerst mit euren LV-Leitungen, ob ihr für die Stunden, in denen ihr an der Schule seid, Alternativleistungen erbringen könnt. LV-Leiter*innen können Kulanzlösungen anbieten - ein Recht darauf habt ihr aber leider nicht.
  • Habt ihr einen Wartelistenplatz für eine LV, die zeitlich für euch passen würde, erhalten, geht in die erste Einheit! Sollte die LV digital stattfinden, schreibt der LV-Leitung eine Mail, dass ihr aufrücken möchtet, wenn ein Platz frei wird.

  • Viele Institute bieten Restplätze an. Schaut euch nach der Anmeldephase auf den Seiten der Instituten und Studienprogrammleitungen um. Die Anmeldemodalitäten zu den Restplätzen können sich je nach Institut unterscheiden. Z.B. gibt es bei manchen eine 2. Anmeldephase, bei anderen müssen die LV-Leitungen per Mail kontaktiert werden.

  • Überlegt euch, welche Vorlesungen ihr statt eines Seminares wählen könnt.

  • Durchforscht u:find nach Vorlesungen aus dem letzten Semester, die euch noch fehlen. In der Regel gibt es immer 4 Prüfungstermine. So könnt ihr Prüfungen absolvieren und in eurem Studium weiter vorankommen.

 


3. Vorausschauende Semesterplanung für jene, die erst im nächsten, übernächsten … Semester die Praxis absolvieren möchten:

  •  Versucht eure Planung so zu gestalten, dass ihr während der Semester, in denen ihr die Schulpraxis machen wollt, eher Vorlesungen absolvieren könnt.
  • Schaut euch in u:find um und schaut, zu welchen Modulen viele Parallelveranstaltungen angeboten werden. Auch Seminare mit vielen Parallelveranstaltungen könnt ihr für das Schulpraxissemester einplanen, da ihr viel mehr Auswahl an Zeiten habt. Beachtet dabei immer frühere Sommer- und Wintersemester, da manche Module entweder im WS oder SS verstärkt angeboten werden.

  • Plant möglichst viel Zeit an Vormittagen für die Schulpraxis ein.

 

Feedback


Dieses System ist neu und in seinen Kinderschuhen. Um bei der Weiterentwicklung dieses Tools mitzuhelfen, benötigen wir euer Feedback! Gebt uns bitte unter dem Semester Bescheid, wie dieses Tool für euch funktioniert hat. Dazu könnt ihr euch an folgende Leitfragen orientieren:

  • Ist das Formular für die Anmeldung klar formuliert? 

    • Was war unklar?

    • Wo wünscht ihr euch mehr Informationen?

    • Gab es technische Probleme?

  • Wurdet ihr euren Zeit- und Ortpräferenzen entsprechend einer Mentorin zugeteilt?

  • Inwiefern war die zugeteilte Begleit-LV passend?

  • Wie hat eure Semesterplanung trotz der Zwangszuteilung funktioniert?

    • Konntet ihr genügend Lehrveranstaltungen absolvieren, um in eurem Studium fortschreiten zu können?

    • Gab es Kulanzlösungen bei Überschneidungen?


Ihr könnt uns selbstverständlich auch formloses Feedback schicken.

Mit eurem Feedback können wir kritische und konstruktive Gespräche mit dem Praktikumsbüro und der Studienprogrammleitung führen! Dazu ist es notwendig, negative und positive Rückmeldungen über das neue Tool zu sammeln. Je mehr sich bei uns melden, desto stärker ist unsere Argumentationsbasis.
Schickt uns euer Feedback bitte an stv.abg.zlb@univie.ac.at

Eure StV ABG/Basisgruppe Lehramt